TEP – „Teilzeitberufsausbildung – Einstieg begleiten – Perspektiven öffnen“
- Zugangsvoraussetzungen
- Keine Altersgrenze, unter/über 25 Jahren, mit u. ohne Leistungsbezug (SGB II, SGB III), kein bestimmter schulischer Abschluss nötig, Zusammenleben mit mindesten einem Kind in häuslicher Gemeinschaft und/oder Pflege eines pflegebedürftigen Verwandten
- Dauer/Laufzeit
- maximal 12 Monate
- Kosten
- getragen
Eine Maßnahme mit finanzieller Unterstützung des Landes
Nordrhein-Westfalen und des Europäischen Sozialfonds.
Zugangsvoraussetzungen
- es gibt keine Altersgrenze, d. h. unter oder über 25 Jahren,
- für Menschen mit und ohne Leistungsbezug (SGB II, SGB III),
- es wird kein bestimmter schulischer Abschluss vorausgesetzt
Das Projekt richtet sich an Menschen mit familiärer Verantwortung, die mit mindesten einem Kind in häuslicher Gemeinschaft leben oder einen pflegebedürftigen Verwandten in häuslicher Gemeinschaft pflegen. Die persönlichen und schulischen Voraussetzungen für die Aufnahme einer betrieblichen Ausbildung sollten erfüllt sein.
Zielgruppe
Motivierte Männer und Frauen ohne abgeschlossene Erstausbildung bzw. deren Ausbildung so weit zurück liegt, dass eine Rückkehr in diesen Beruf ausgeschlossen werden muss, erhalten bei TEP Unterstützung auf den Weg in eine Teilzeitausbildung.
Dauer
TEP hat eine Gesamtlaufzeit von insgesamt 12 Monaten.
Kosten
Das Projekt wird durch die finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und des Europäischen Sozialfonds ermöglicht.
Das Angebot von TEP umfasst
- Kompetenzcheck zur Ermittlung der persönlichen Stärken
- Berufliche Orientierung
- Betriebspraktika zur Überprüfung der Berufswahl und Erprobung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf unter realistischen Bedingungen
- Bewerbungstraining und Unterstützung bei der Ausbildungsplatzsuche
- Unterstützung der Betriebe bei der Initiierung und Durchführung der Teilzeitausbildung
- Kommunikation mit der zuständigen Kammer und Berufsschule / Berufskolleg
- Unterstützung bei der Suche nach adäquater Kinderbetreuung
- Unterstützung bei der Entwicklung tragfähiger Rahmenbedingungen für die Teilzeitausbildung
- Begleitung und Stabilisierung während der ersten Monate der betrieblichen Ausbildung
Eine Teilzeitberufsausbildung ist in allen Berufen des dualen Systems möglich. Die tägliche oder wöchentliche Arbeitszeit im Betrieb wird in Absprache mit dem Betrieb reduziert und so im Ausbildungsvertrag festgehalten.
Der Berufsschulunterricht findet in Vollzeit statt.
Ihre Ansprechpartnerin im CJD Gummersbach
Petra Donner
Kaiserstraße 150 (Mertenpark)
51643 Gummersbach
Telefon: 02261 920 538 - 12
Telefax: 02261 920 538 – 18
E-Mail: petra.donner@cjd-olpe.de